Statuten - VLGI

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Statuten

Über uns


VEREINIGUNG LUZERNISCHER GEMEINDEINGENIEURE
Organisation der Vereinigung (Statuten)


Die im Kanton Luzern tätigen Stadt- und Gemeinde-Architekten und -Ingenieure, Bauverwalter und Bausekretäre haben sich in der Vereinigung Luzernischer Gemeindeingenieure (VLGI) organisiert. Diese wurde am 27. Juni 1984 in Sursee gegründet.


Zielsetzungen

Die Zielsetzungen dieser Vereinigung sind:

1.
Funktion eines Berufs- resp. Funktionärenverbandes der kommunalen Bauämter auf kantonaler Ebene.

2.
Orientierung und Beratung der Mitglieder der Vereinigung und allenfalls weiterer Interessierter über Entscheide in Baufragen, die Auslegung und Definition der kantonalen Gesetze und Verordnungen für das Bauwesen im Einvernehmen mit dem Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Luzern.

3.
Zusammenarbeit mit
- Rechtsdienst Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement
- Raum und Wirtschaft (rawi)
- Verkehr und Infrastruktur (vif)
- Umwelt und Energie (uwe)
- Amt für Hochbauten + Immobilien (Finanzdepartement)
- weiteren kantonalen Stellen (Denkmalpflege und Archäologie, Statistik, Grundbuch, Natur- und Landschaftsschutz, Forstamt, Gebäudeversicherung, usw.)
- Verband Luzerner Gemeinden
- Gemeindeammännerverband des Kantons Luzern
- Gemeindeschreiberverband des Kantons Luzern und anderen Berufsorganisationen in allen gemeinsam interessierenden Fragen.

4.
Orientierung und allfällige Beratung von Gemeinden, die über kein eigenes Bauamt verfügen.

5.
Austausch beruflicher Kenntnisse und Erfahrungen
-  im Hochbau-, Tiefbau- und Baupolizeiwesen,
-  bei der Raum-, Nutzungs-, Erschliessungs- und Ortsplanung,
-  im Umweltschutzbereich, sowie bezüglich der einschlägigen Belange in Verwaltungsorganisationsfragen, Normen, Reglementen und Richtlinien.

6.
Organisation und Durchführung des Bauverwalterkurses in Zusammenarbeit mit professionellem Erwachsenenbildungsinstitut (IBR an der HSW) und von Weiterbildungsveranstaltungen.

7.
Einstehen für eine den öffentlichen Interessen entsprechende Baugesinnung und Anhebung des Ansehens des Berufsstandes.
(Mehrung des Verständnisses für Bauten, die im Interesse der Öffentlichkeit er-forderlich sind, Festigung der Berufsethik und Hebung des Ansehens des Berufsstandes)

8.
Pflege der kameradschaftlichen Beziehungen unter den Mitgliedern.


Tätigkeiten

Der berufliche Erfahrungsaustausch erfolgt durch
- persönliche Kontakte
- regelmässige Durchführung von Höcks und Veranstaltungen zu Fachthemen
- fachtechnische, kulturelle und allgemeinbildende Besichtigungen
- Teilnahme an Veranstaltungen des BUWD, VLG, GAV, GSV
- Teilnahme an Veranstaltungen des Schweizerischen Bauinspektoren-Verbandes

Für die Bereiche Aus- und Weiterbildung, Planungs- und Baugesetz/Baurecht, Strassen/Verkehr/Vermessung, Wasser/Abwasser/Umwelt/Energie, Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement/Verwaltung bestehen in der Vereinigung ständige Arbeitsgruppen, für spezielle Themen und Stellungnahmen werden fallweise Arbeitsgruppen eingesetzt.

Die Vereinigung führt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR an der Hochschule für Wirtschaft in Luzern Ausbildungs- und Weiterbildungskurse für Bauverwalter durch (analog Fachkurs für Steuerfachleute u. ä.). Eine Aufsichtskommission befasst sich stellvertretend mit allen Belangen im Zusammenhang mit dem Kurs.

An die Höcks, Veranstaltungen und Besichtigungen können auch Mitarbeitende von Amtsstellen und Bauämtern, Mitglieder der befreundeten Verbände, Absolventen des Bauverwalterkurses und interessierte Fachleute eingeladen werden, die nicht Mitglied der Vereinigung sind.

Neben den fachlichen Betätigungen fördert die Vereinigung die kameradschaftlichen Beziehungen, auch mit den Lebenspartnerinnen und -partnern, durch Organisation kultureller und geselliger Anlässe. Zu den Jahrestagungen sind die Partnerinnen und Partner ebenfalls eingeladen.


Mitgliedschaft

Der Vereinigung können als Mitglieder beitreten
" Personen, die in leitender Stellung das Bauwesen einer Gemeinde des Kantons Luzern betreuen, also die Funktion eines Stadt- oder Gemeinde-ingenieurs/-architekten, Bauverwalters, Strasseninspektors, Chefs der Gemeindewerke oder Bausekretärs als Angestellte der Gemeinde ausüben
" Angestellte von Gemeindebauämtern mit Abschluss des Bauverwalterkurses
" Mitarbeitende von kantonalen Amtsstellen, die eng mit den Interessen der VLGI verbunden sind
" Architekten und Ingenieure die ein Mandat für eine Gemeinde im Bereich Baupolizei nachweisen   (Amtsbefugnis, Amtsverschwiegenheit)
" weitere Personen, die durch den Vorstand der GV zur Aufnahme beantragt werden.
Die Aufnahme erfolgt auf Gesuch hin durch die Generalversammlung. Die Mitglieder sind verpflichtet, den durch die Generalversammlung festgelegten Jahresbeitrag zu entrichten. Die Höhe des Jahresbeitrags pro Mitglied ist auf CHF 200.00 beschränkt.

Mitglieder, die altershalber aus ihrem Amt ausscheiden, können als Passivmitglieder mit reduziertem Mitgliederbeitrag weiterhin an den Aktivitäten teilnehmen.

Personen mit besonderen Funktionen können als beratendes Mitglied der Vereinigung angehören (z.B. Präsident der Aufsichtskommission Bauverwalterkurs)

Personen, die sich um die Vereinigung in ausserordentlicher Weise verdient gemacht haben, können durch die Generalversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. Als höchste Anerkennung kann höchstens ein Ehrenmitglied durch die Generalversammlung zum Ehrenpräsidenten ernannt werden. Ehrenmitglieder sind beitragsfrei.


Organe

Es bestehen in der VLGI folgende Organe:
- Generalversammlung (als Bestandteil der Jahrestagung)
- Vorstand
- Revisoren
 Die Geschäftsstelle der Vereinigung führt der Präsident mit seiner Amtsstelle.


Generalversammlung
Sie besteht aus den Mitgliedern, genehmigt Jahresbericht und Jahresrechnung, beschliesst über Aufnahme neuer Mitglieder, das Jahresprogramm, die Mitgliederbei-träge und wählt den Präsidenten, die übrigen Vorstandsmitglieder und die Revisoren. Mitglieder und Vorstand können der GV Anträge zur Beschlussfassung unterbreiten.

Die Generalversammlung findet im ersten Semester, in der Regel im Rahmen einer Jahrestagung (Besichtigung/Anlass für alle Teilnehmenden, Generalversammlung, allenfalls Parallelprogramm für Nichtmitglieder, Nachtessen für alle) statt.

Vorstand
Der Vorstand besteht aus fünf bis neun Mitgliedern. Sie werden jeweils für ein Jahr gewählt, sie sind wiederwählbar. Die verschiedenen Kantonsteile und die unterschiedlichen Gemeindegrössen sind nach Möglichkeit angemessen zu vertreten. Der Vorstand konstituiert sich - mit Ausnahme des durch die GV gewählten Präsidenten - selbst (Kassier, Aktuar).
Der Vorstand vertritt die VLGI nach aussen und führt die Geschäfte. Er wählt die Aufsichtskommission des Bauverwalterkurses und genehmigt das Reglement der Aufsichtskommission. Der Präsident oder sein Stellvertreter und ein weiteres Vorstandsmitglied zeichnen kollektiv zu Zweien für die Vereinigung. Für den Zahlungsverkehr ist der Kassier einzeln zeichnungsberechtigt. Der Vorstand verfügt über Finanzkompetenzen im Umfang der jährlichen Einnahmen zuzüglich der Hälfte des aktuellen Vermögens. Für die Verbindlichkeiten haftet nur das Vereinsvermögen.

Revisoren
Die Revisoren werden jeweils für ein Jahr gewählt, sie sind wiederwählbar. Sie prü-fen die pro Kalenderjahr abgeschlossene Jahresrechnung. Über ihren Befund erstatten sie der Generalversammlung Bericht.


Statutenänderung, Auflösung

Die Vereinigung Luzernischer Gemeindeingenieure kann an der GV die Statuten (Organisation) mit 2/3-Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten ändern oder die Vereinigung auflösen, sofern das Geschäft traktandiert ist. Bei Auflösung bestimmt die Generalversammlung über die Verwendung des Vermögens.


Schlussbestimmung

Dieser ergänzte "Organisationsbeschrieb" tritt nach Genehmigung durch die Generalversammlung vom 12. Mai 2006 per 1. Januar 2007 in Kraft.


 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü